CDU Gemeindeverband Bühlertal

Herbsttreffen

Traditionelles Herbsttreffen der Frauen-Union Stadtverband Bühl und Umland

Ein fester Termin im Jahresprogramm der Frauen Union Stadtverband Bühl und Umland, wozu auch Bühlertal, Ottersweier und Lichtenau gehören, ist das traditionelle Herbsttreffen, zu dem die CDU-Frauen bereits seit ihrer Wiedergründung im Jahr 1997 jeweils im Herbst zusammenkommen.

Stets war dieses Treffen begleitet von der/dem Landtagsabgeordneten. Leider konnte in diesem Jahr MdL Cornelia von Loga nicht anwesend sein, was die FU-lerinnen sehr bedauerten.

Auf dem Programm stand der Besuch in der Gemeinde Hügelsheim, die Heimat des mittelbadischen Spargels, wo die Besuchergruppe von Bürgermeisterin Kerstin Cee im Rathaus freudig empfangen wurde. Im Sitzungssaal unterm Dachjuchhe informierte die Bürgermeisterin, die seit vier Jahren die Geschicke von Hügelsheim mit seinen 5.200 Einwohnern lenkt, über Geschichte und Tradition des Spargeldorfes, erinnerte an den Nato-Stützpunkt, die gelungene Konversion mit Baden-Airport und -Airpark sowie das Projekt „Kasernen zu Wohnungen“. „Sehr wichtig ist mir die Bürgernähe“, betonte die Bürgermeisterin und unterstrich: „In Hügelsheim sind 62 Nationen zu Hause, die gut miteinander leben.“

In großer Offenheit informierte sie über die Haushaltssituation, die Zusammensetzung des Gemeinderates und die Verwaltungsgemeinschaft mit Sinzheim. Die AfD spiele kommunalpolitisch keine Rolle und sei auch nicht im Gemeinderat vertreten, informierte sie auf eine entsprechende Nachfrage. Durch die steigende Zahl der Fluggäste auf 2,2 Millionen im Jahr habe auch der Verkehr durch Hügelsheim stark zugenommen. „Wir warten immer noch auf eine optimale verkehrliche Anbindung des Airports“, klagte die Bürgermeisterin, und informierte über den derzeitigen Verfahrensstand. Auch Schulen, Kindergärten und die Gewerbesteuer des Baden Airparks, die sich Hügelsheim mit Rheinmünster teilen würden, waren Diskussionsthemen. 

Gemeinsam mit der Bürgermeisterin führte die „Herbsttreffen-Reise“ weiter zur Besichtigung der Firma Stratasys auf dem Baden-Airpark, die Katrin Cee für die FU vermittelt hatte. Manche der Teilnehmerinnen konnten mit Stratasys und 3D-Druck zuvor nichts anfangen, waren jedoch nach Information und Führung überrascht, beeindruckt und fasziniert von den Möglichkeiten der industriellen 3D-Drucktechnologie.

Marcus Kugel, Facility Manager des Unternehmens, informierte mit interessantem Vortrag über das amerikanisch-israelische Unternehmen mit weltweit 1200 Mitarbeitern, davon 220 in Europa und 90 am Standort Baden-Airpark. Entwickelt für die Endproduktion würden Anlagen für hochpräzisen 3D-Druck produziert.  Jedoch verkaufe Stratasys nicht nur zuverlässige Hardware, sondern auch hochentwickelte Software und hochwertige Anwender-Materialien. Bei der Führung konnten kleine wie große 3 D-Drucker für unterschiedliche Produkte und professionelle Anwendung   besichtigt werden. Welche vielfältigen Möglichkeiten die 3D-Druck-Technologie bietet und welche Designs „gedruckt“ werden können, überraschte bei der Produkt-Präsentation: Von Fahrzeugersatzteilen und Werkzeugen, über Fahrradhelme, Blumenvasen, Sitzkissen bis hin zur Medizintechnik und Zahnersatz reichte die beeindruckende Palette in Formen, Farben und Größen.

„Wie groß ist der Frauenanteil in der Führungsriege bei Stratasys“ wollte eine Teilnehmerin in der Diskussionsrunde wissen. Der liege derzeit bei 32 Prozent wurde informiert.

Nach dem interessanten Eintauchen in die beeindruckende Welt des 3D-Drucks vertieften die FU-lerinnen das Erlebte bei einem geselligen Abschluss im Baden-Hills-Restaurant.